Der Hannoversche Schweißhund ist ein traditionsreicher Jagdhund, der in Deutschland gezüchtet wurde. Er wurde speziell für die Nachsuche auf Schalenwild entwickelt – also für die Arbeit mit tiefer Nase zur Verfolgung verletzter Tiere über lange Distanzen. Diese hochspezialisierte Aufgabe verlangt Konzentration, Führerbindung und körperliche Leistungsfähigkeit.

Sein Ursprung reicht weit in die Geschichte zurück: Der mittelalterliche Leithund war der Vorläufer dieser Rasse. Später wurde aus dem „Deutschen Schweißhund“ durch gezielte Zucht im Königreich Hannover der heutige Hannoversche Schweißhund. Seit 1894 wird die Rasse durch den Verein Hirschmann e. V. betreut.

Im Erscheinungsbild zeigt sich der Hund als mittelgroß, kräftig und funktional gebaut. Seine typische Grundfarbe ist hirschrot, oft mit dunkler Stromung. Die Stirn ist leicht faltig, das Auge klar und ausdrucksstark – sein ernster Blick ist ein rassetypisches Merkmal.

Im Wesen ist der Hannoversche Schweißhund ruhig, sicher, sensibel gegenüber Hundeführer*innen und gleichzeitig zurückhaltend gegenüber Fremden. Seine bevorzugten Gangarten bei der Arbeit sind Schritt und Galopp – mit ruhiger Ausdauer und hoher Spurtreue.

Hannoverscher Schweißhund
FCI-Standard-Nr. 213
Ursprungsland Deutschland
FCI-Gruppe Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion Sektion 2: Schweißhunde, mit Arbeitsprüfung
Verwendung Nachsuchenhund für Schalenwild
Standard gültig seit 19.03.2015
Größe & Gewicht
Rüden – Widerristhöhe 50–55 cm
Hündinnen – Widerristhöhe 48–53 cm
Rüden – Gewicht 30–40 kg
Hündinnen – Gewicht 25–35 kg
Proportionen
Körperlänge : Widerristhöhe 1,4 : 1
Brusttiefe : Widerristhöhe 0,5 : 1
Nasenrücken : Kopflänge 0,5 : 1
Fell & Farbe
Fell Kurz, dicht, derb bis harsch
Farbe Hell- bis dunkelhirschrot, oft gestromt, mit oder ohne Maske
Besonderheit Kleine weiße Brustflecken sind erlaubt
Wesen
Charakter Ruhig, führerbezogen, sicher, sensibel
Verhalten bei der Arbeit Konzentriert, mit enger Bindung, bevorzugt Schritt und Galopp
Typische Merkmale
Gesichtsausdruck Faltige Stirn, dunkles, klares Auge
Körperbau Mittelgroß, kräftig, funktional
Rute Hoch angesetzt, kräftig, wenig gebogen
Zuchtanforderungen
Gesundheit Nur klinisch gesunde, funktionale Hunde zur Zucht
Rüden Zwei normal entwickelte Hoden im Hodensack erforderlich