Bei der Formbewertung werden unsere Hunde auf ihre äußeren Merkmale hin begutachtet. Zunächst wird festgestellt, ob der Hund dem Rassestandard „FCI.Standard 213 DE“ entspricht, ob er alle äußeren Merkmale eines Hannoverschen Schweißhundes besitzt.

Die Gesundheit des Hundes wird begutachtet. Allem voran steht die Feststellung, dass der Hund leistungsfähig und damit körperlich voll belastbar und einsatzfähig ist. Wichtig ist dabei den speziell ausgebildeten Formwertrichtern gesunde Augen, ein vollständiges Gebiss, ein gerader Rücken sowie Hüften und Läufe die Ausdauerleistungen bis ins hohe „Hundealter“ zulassen. Natürlich schaut man auch das Fell, die Haare und die Augenfarbe an.

Unsere Hunde werden zweimal in ihrem Formwert begutachtet:

  • Jugendformwert, junge Hunde 10 bis 18 Monate; in der Regel bei der Schweißhundeprüfung/
    Vorprüfung (SHP/VP).
  • Altersformwert; ausgewachsene Hunde, die älter als 18 Monate, besser älter als 30 Monate
    sein sollen.
Hannoverscher Schweißhund
FCI-Standard-Nr. 213
Ursprungsland Deutschland
FCI-Gruppe Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion Sektion 2: Schweißhunde, mit Arbeitsprüfung
Verwendung Nachsuchenhund für Schalenwild
Standard gültig seit 19.03.2015
Größe & Gewicht
Rüden – Widerristhöhe 50–55 cm
Hündinnen – Widerristhöhe 48–53 cm
Rüden – Gewicht 30–40 kg
Hündinnen – Gewicht 25–35 kg
Proportionen
Körperlänge : Widerristhöhe 1,4 : 1
Brusttiefe : Widerristhöhe 0,5 : 1
Nasenrücken : Kopflänge 0,5 : 1
Fell & Farbe
Fell Kurz, dicht, derb bis harsch
Farbe Hell- bis dunkelhirschrot, oft gestromt, mit oder ohne Maske
Besonderheit Kleine weiße Brustflecken sind erlaubt
Wesen
Charakter Ruhig, führerbezogen, sicher, sensibel
Verhalten bei der Arbeit Konzentriert, mit enger Bindung, bevorzugt Schritt und Galopp
Typische Merkmale
Gesichtsausdruck Faltige Stirn, dunkles, klares Auge
Körperbau Mittelgroß, kräftig, funktional
Rute Hoch angesetzt, kräftig, wenig gebogen
Zuchtanforderungen
Gesundheit Nur klinisch gesunde, funktionale Hunde zur Zucht
Rüden Zwei normal entwickelte Hoden im Hodensack erforderlich