Internationaler Schweißhundverband (ISHV)

Der ISHV wurde 1930 in Leipzig durch den Verein Hirschmann (VH), den Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde (KBGS), den Östereichischen Schweißhundeverein (ÖSHV) und den Ungarischen Schweißhundverein (USHV) gegründet und umfasst aktuell 13 Vollmitglieder und zwei vorläufige Mitglieder. Die Mitglieder des Internationalen Schweißhundverbandes haben sich dazu verpflichtet, eine waidgerechte und damit tierschutzgerechte Nachsuche nach verletztem Schalenwild durch die fachgerechte Führung des Hannoverschen Schweißhundes und des Bayerischen Gebirgsschweißhundes zu fördern, die Reinzucht dieser beiden Rassen nach den von der FCI anerkannten Standards auf der Grundlage strenger Leistungszucht für den jagdlichen Gebrauchswert zu verfolgen und sichern sich gegenseitig vertrauensvolle Zusammenarbeit zu. Der ISHV erstrebt in erster Linie das Zusammenwirken seiner Mitglieder auf dem Gebiet der Zucht, Abführung und Leistung sowie auch die Verbreitung der zwei Schweißhunderassen Hannoverscher Schweißhund und Bayerischer Gebirgsschweißhund zur Verwendung im jagdlichen Bereich.

Weitere Informationen und die aktuelle Fassung des Satzung des Internationalen Schweißhundeverbandes finden Sie hier.

Mitglieder gem. § 3 Nr. 1 ISHV-Satzung (Stand 1.1.2024) Weitere Mitglieder gem. § 3 Nr. 2 ISHV-Satzung (Stand 1.1.2024)
  • 🇫🇷CFCRHB – Club Française du Chien de Rouge du Hanovre et de Bavière – 1993
  • 🇵🇱KPPL – Klub Posokowców PZŁ Polsce – 1997
  • 🇸🇰KCHF – Klub chovatelov farbiarov pri Slovanskom poľovníckom zväze – 1995
  • 🇨🇿CMKCHB – Českomoravský Klub Chovatelů Bárvářů Pri CMMJ – 1995
  • 🇸🇪SVSHK – Svenska Schweisshundklubbens – 2017
  • 🇮🇹SHCI – Schweisshund Club Italien – 2019
  • 🇧🇪BCBGSHS – Belgische Club voor Beierse-Bergzweethonden und Hannoveraanse-Zweethonden – 2019
  • 🇸🇮KZS – Kinološka Zveza Slovenije – 2023
Vorläufige Mitglieder gem. § 3 Nr. 3 ISHV-Satzung (Stand 1.1.2024)
  • 🇳🇴NSHK – Norsk Schweisshundklubbens – 18.11.2023
  • 🇷🇴LCR – Limier Club Roman

Weltverband Hannoverscher-Schweißhund (WV-HS)

Der Weltverband Hannoverscher Schweißhund (Deutscher Schweißhund) e.V. (WV-HS) wurde am 02.10.2021 in Kaszó / Ungarn gegründet. Der WV-HS wurde mit dem Ziel gegründet, die Zucht, Führung und Verbreitung der in Deutschland beheimateten Jagdhunderasse „Hannoverscher Schweißhund (Deutscher Schweißhund)“, gemäß seiner jagdlichen Zweckbestimmung international zu sichern und zu fördern. Dabei gilt es, den hohen Standard dieser Rasse, nämlich die Reinzucht-, Haltungs-, Ausbildungs- und Führungsbedingungen weltweit zu harmonisieren.Angestrebt wird eine konstruktive und produktive Zusammenarbeit mit allen am Schutz, der Sicherung und Förderung des Hannoverschen Schweißhundes interessierten Verbände und Vereine, national und international, zu den vorgenannten Zielen, ergänzt um die Führung des Hannoverschen Schweisshundes und das Prüfungswesen. Ziel wird auch eine Kooperationsvereinbarung mit der Federation Cynologique Internationale (FCI) sein, damit der von der FCI am 26.05.2015 genehmigte Standard Nr. 213 DE „Hannoverscher Schweißhund (Deutscher Schweißhund)“ internationale Anerkennung, Beachtung und Anwendung findet. Eine Kooperationsvereinbarung mit der FCI ist dann möglich, wenn der WV-HS aus zehn Mitgliedsverbänden besteht, die allesamt durch die jeweiligen nationalen Kennelclubs anerkannt sind (damit FCI-anerkannt) und die gleichzeitig zwei Kontinente repräsentieren.

Mitglieder Weltverband (Stand 1.1.2024)
  • 🇩🇪VH – Verein Hirschmann e.V. – Deutschland, 02.10.2021
  • 🇨🇭SSC – Schweizer Schweißhundeclub – Schweiz, 02.10.2021
  • 🇫🇷CFCRHB – Frankreich, 02.10.2021
  • 🇧🇪BCBGSHS – Belgien, 02.10.2021
  • 🇸🇪SVSHK – Schweden, 02.10.2021
  • 🇨🇿CMKCHB – Tschechien, 02.10.2021
  • 🇸🇰KCHF – Slowakei, 02.10.2021
  • 🇵🇱KPPL – Polen, 02.10.2021
  • 🇮🇹SHCI – Italien, 02.10.2021
  • 🇨🇦CCCRHB – Kanada, noch vorbehaltlich der FCI-Anerkennung